Hauptinhalt

TachyGIS

Eine Idee zur archäologischen Grabungsvermessung mit Tachymeter und GIS

© Landesamt für Archäologie Sachsen

TachyGIS ist eine Idee zur archäologischen Grabungsvermessung mit Tachymeter und GIS in 3D, die den Feldbuch-zentrierten Ansatz von CAD auf GIS überträgt. Die aktuellen Herausforderungen bei der tachymetrischen Vermessung bestehen in hohen Lizenzkosten für Feldbuch-Software, in einer mangelhaften Integration von Attributen und in mangelhafter Nachhaltigkeit (Archivfähigkeit).

Die Projektidee „TachyGIS“ besteht darin, die Möglichkeiten des CAD-basierten Ansatzes zur Erfassung und Visualisierung in 3D auf GIS zu übertragen und zugleich die o.a. Herausforderungen zu meistern. Dazu lassen sich die Kosten durch kooperative FOSS-Entwicklung begrenzen, die Attributierung wird durch GIS bzw. Geodaten realisiert und Nachhaltigkeit lässt sich durch Standarddatenformate einer Geodatenbank erreichen.

Das TachyGIS-System besteht aus Tachymeter und Feldbuch/Notebook mit Datenverbindung. Die TachyGIS-Softwaremodule übernehmen die 3D-Vermessungsdaten über die Tachymeter-Schnittstelle und kommunizieren mit entsprechenden (GIS-)Komponenten zur Erfassung und Visualisierung. Die Vermessungsdaten werden in einem standardisierten und nachhaltigen Format in einer Geodatenbank gespeichert und können so jederzeit umfänglich per GIS analysiert werden.

Die TachyGIS-Idee geht auf Jörg Räther (Archäologisches Museum Hamburg), Christof Schubert und Reiner Göldner (Landesamt für Archäologie Sachsen) zurück. Der Aufsatz „TachyGIS – Eine Idee zur archäologischen Grabungsvermessung mit Tachymeter und GIS“ enthält weitere Details zur TachyGIS-Idee.

Realisierung

3D Visualisierung aus Tachy2GIS  © C. Trapp & O. Zapiec

TachyGIS wurde und wird  als FOSS in Form von QGIS-Plugins mit Python realisiert. Die Basiskomponenten wurden über das Archäologische Museum Hamburg entwickelt:

  • Tachymeter-Schnittstelle (für Leica-Tachymeter)
  • 3D Datenerfassung (3D Shapefile)
  • 3D Visualisierung (VTK)
  • 3D Editor
Archäologiespezifisches Nutzerinterface aus Tachy2GIS_Arch mit 2D-Kartenansicht aus QGIS  © Landesamt für Archaeologie Sachsen

Die Basiskomponenten wurden vom Landesamt für Archäologie Sachsen intensiv getestet und durch ein umfangreiches archäologiespezifisches Nutzerinterface mit vielen hilfreichen Tools ergänzt:

  • Archäologiespezifisches Nutzerinterface,
  • Attributierung mit adaptiven Vokabularen,
  • Flächentreue Umwandlung lokaler Messungen in globale Koordinatensysteme,
  • Unterstützung zur Erstellung von vertikalen Profilplänen in QGIS (in Arbeit).

Neben dem Leitenden Grabungstechniker Christof Schubert waren die Arbeitsstellen in Belgern und Weißwasser intensiv beteiligt, besonderer Dank an Thomas Linsener und Daniel Timmel!

Kontakt

Reiner Göldner

E-Mail: reiner.goeldner@lfa.sachsen.de

Christof Schubert

E-Mail: christof.schubert@lfa.sachsen.de

zurück zum Seitenanfang