19.10.2020

Kilometerlanger bronzezeitlicher Zaun entdeckt

Zaunausschnitt südlich von Kieritzsch. Der Verlauf ist an den Befundkärtchen in der linken Bildhälfte zu erkennen. 
© Landesamt für Archäologie

Bei den archäologischen Untersuchungen im Vorfeld des Braunkohletagebaus im Abbaufeld Peres, westlich von Kieritzsch (Lkr. Leipzig) stoßen die Archäologen immer wieder auf kleine, regelmäßig angelegte Reihen von Pfostengruben. Diese Struktur erstreckt sich bisher auf eine Länge von 1,4 Kilometern. Offenbar handelt es sich um die Reste einer weitgehend geradlinigen Umzäunung mit Holzpfosten. Einige Unterbrechungen dienten nachweislich als Durchgänge. Pro laufenden Meter wurden zwei bis drei Zaunpfosten entdeckt, so dass auf einer Länge von 1,5 Kilometer immerhin 3000 Holzpfosten gesetzt werden mussten!
In drei unterschiedlichen Gruben befanden sich verkohlte Pflanzenreste, die den Zaun in die Jahre 1359 bis 1050 v. Chr. – also in die Bronzezeit – datieren.
Was genau der Zaun einzäunte ist noch ungeklärt. Aufgrund seines Verlaufes schließen die Archäologen die Umhegung einer Siedlung aus.  
 

Da sich die kleinen Zaunpfostengruben nur schwach vom anstehenden Boden absetzen, sind sie schwer zu erfassen.
Da sich die kleinen Zaunpfostengruben nur schwach vom anstehenden Boden absetzen, sind sie schwer zu erfassen.  © Landesamt für Archäologie
zurück zum Seitenanfang