Neuerscheinung
„Steinzeitjägerin trifft auf Bergknappen. Trassenarchäologie an EUGAL und OPAL in Sachsen.“
„Steinzeitjägerin trifft auf Bergknappen. Trassenarchäologie an EUGAL und OPAL in Sachsen.“
Archäologen stießen im Innenhof des Dresdner Zwingers auf die Überreste der renaissancezeitlichen Mönchsbastion
Das Museum für Mittelalterlichen Bergbau im Erzgebirge Dippoldiswalde - MiBERZ - lädt ein.
„Archäologische Denkmalpflege und Restaurierung”
Journalistinnen und Journalisten besuchen archäologische Fundstellen im Braunkohletagebau Nochten.
Männerskelett aus Großstorkwitz enthielt Pesterreger.
Das Landesamt für Archäologie Sachsen beobachtet und dokumentiert auch die Spuren, die der Zweite Weltkrieg im Boden hinterlassen hat.
„1000 Jahre Oberlausitz – Menschen, Burgen, Städte“ Projekt nach 2,5 Jahren abgeschlossen
Zwei Wasserbecken bezeugen eine repräsentative Gartengestaltung des Innenhofes bereits in der Frühphase des Dresdner Zwingers
Untersuchungen im Vorfeld der ONTRAS-Ferngasleitung bei Canitz (Riesa)- Siedlungsspuren von der Jungsteinzeit bis zum Mittelalter
Das Museum Bautzen zeigt eine Sonderausstellung zur frühmittelalterlichen Besiedlung der Oberlausitz
Zittau und der Sechstädtebund in lesenswertem Ausstellungskatalog
Verfüllung schützt seltenen Befund vor Einsturz.
Überraschender Fund einer aus Ziegelsteinen gemauerten Kellermikwe in der Chemnitzer Innenstadt
Mauerreste des ehemaligen Dominikanerklosters Freiberg im Vorlesungsgebäude der TU Bergakademie erhalten.
Erfolgreicher Denkmalschutz in der Sumpfschanze von Biehla, Kr. Bautzen.
Restaurierung ist Feinarbeit
"Die Geschichte des historischen Kalkgewerbes und dessen Bedeutung für die Kulturlandschaft. Eine Untersuchung im Raum Pirna-Osterzgebirge."
In der Nähe von Döbeln soll auf einer 17ha großen Fläche „Karls Erlebnishof“ entstehen. Zuvor untersucht das Landesamt für Archäologie Sachsen das Areal.