Workshop „Partizipative Erschließung von NS-Zwangsarbeit in Sachsen“
"Erinnerungslandschaften" zwischen Pirna und Bad Schandau
"Erinnerungslandschaften" zwischen Pirna und Bad Schandau
1. Treffen der Projektarbeitsgruppe am 11. Und 12. 9. 2023 im Landesamt für Archäologie Dresden
Auftakt zu einer jährlichen Konferenzreihe
Unser Angebot für kleine und große Besucher.
Start des deutsch-tschechischen Projektes ArchaeoTin: "Archäologie im Welterbe – Zinnbergbaulandschaften"
1100 Besucher nutzten die Angebote des Archäologischen Marktplatzes in Pirna
In Kooperation mit Staatsbetrieb Sachsenforst – Forstbezirk Leipzig
Das Landesamt für Archäologie Sachsen veranstaltet am 17. Juni 2023 den dritten Archäologischen Marktplatz am Stadtmuseum in Pirna
Der Fundplatz bei Döbeln zählt zu den größten bislang bekannten Siedlungsplätzen der frühen Jungsteinzeit (5.500 – 4.500 v. Chr.) in der mittelsächsischen Lössregion.
Privatinitiative will Repliken in der Colmnitzer Kirche präsentieren
Das StadtMuseum Pirna zeigt den Schmuckfund von Pirna-Pratzschwitz
Interdisziplinäre Projektergebnisse aus Forstwissenschaft, Botanik und Archäologie vorgestellt.
Das Heft 19 unserer Magazinreihe ARCHÆO liegt nun vor.
Tagung in Tharandt am 20.04.2023: Der Wald der Zukunft in der Vergangenheit verwurzelt.
Ausgrabungen im Bereich des neuen Industrie- und Gewerbegebietes Nord
Leben und Tod in einer Bergstadt – Život a smrt v horním městě.
Die montanarchäologischen Untersuchungen in den mittelalterlichen Bergwerken von Dippoldiswalde haben im Laufe der Jahre für viele außerordentliche Funde und wissenschaftliche Erkenntnisse gesorgt.