Hauptinhalt

Archiv 2023

  • 04.07.2023, 13:00 Uhr

    Archäologen erforschen Zinnbergbau im Erzgebirge

    Montanarchäologische Untersuchungen im bronzezeitlichen Abbauareal der Zinnseife bei Schellerhau
    © Landesamt für Archchäologie Sachsen, Foto: M. Jehnichen

    Start des deutsch-tschechischen Projektes ArchaeoTin: "Archäologie im Welterbe – Zinnbergbaulandschaften"

  • 22.06.2023, 12:00 Uhr

    Besucherstarke Veranstaltung

    Der Archäologische Marktplatz in Pirna
    © Landesamt für Archäologie Sachsen, Cornelia Rupp

    1100 Besucher nutzten die Angebote des Archäologischen Marktplatzes in Pirna

  • 09.06.2023, 11:00 Uhr

    Archäologie hautnah erleben!

    Alle Marktstände sind mit kompetenten FAchleuten besetzt.
    © Landesamt für Archäologie Sachsen

    Das Landesamt für Archäologie Sachsen veranstaltet am 17. Juni 2023 den dritten Archäologischen Marktplatz am Stadtmuseum in Pirna

  • 23.05.2023

    Colmnitzer Altar im LfA-Sachsen gescannt

    © Landesamt für Archäologie Sachsen

    Privatinitiative will Repliken in der Colmnitzer Kirche präsentieren

  • 22.05.2023, 14:00 Uhr

    Schmuckfund von Pratzschwitz ausgestellt

    Der Fuß der Maskenfibel läuft in einen Wolfs- oder Hundekopf aus.
    © Landesamt für Archäologie Sachsen. Foto: M.Jehnichen

    Das StadtMuseum Pirna zeigt den Schmuckfund von Pirna-Pratzschwitz

  • 17.04.2023

    ARCHÆO 19, 2022 erschienen

    © Landesamt für Archäologie Sachsen

    Das Heft 19 unserer Magazinreihe ARCHÆO liegt nun vor.

  • 15.03.2023, 12:00 Uhr

    Abschlusskonferenz ArchaeoForest

    Bach im Wald
    © Landesamt für Archäologie Sachsen

    Tagung in Tharandt am 20.04.2023: Der Wald der Zukunft in der Vergangenheit verwurzelt.

  • 10.03.2023, 14:00 Uhr

    Archäologische Untersuchungen bei Grimma

    Suchschnitte mit schneebedeckten Abraumhügeln
    © Landesamt für Archäologie Sachsen

    Ausgrabungen im Bereich des neuen Industrie- und Gewerbegebietes Nord

  • 18.01.2023

    Ein besonderer Fund für Dippoldiswalde.

    Eine Restauratorin und zwei Tischler montieren das Hauerstühlchen in in die Ausstellungsvitrine
    © Städtische Museen Dippoldiswalde

    Die montanarchäologischen Untersuchungen in den mittelalterlichen Bergwerken von Dippoldiswalde haben im Laufe der Jahre für viele außerordentliche Funde und wissenschaftliche Erkenntnisse gesorgt.

zurück zum Seitenanfang