02.07.2025, 14:00 Uhr

Lackprofile und Blockbergung

Vorbereitungen für die Abnahme des Lackprofils
Das Restauratorenteam vom LfA bereitet die Abnahme des Lackprofils vor. Foto: P.Schöneburg 

Originale Objekte der Eisenverhüttung aus der Römischen Kaiserzeit im Tagebau Nochten geborgen.

In den letzten Jahren konnte im Tagebau Nochten südwestlich von Weißwasser eine Siedlungskammer der Römischen Kaiserzeit ausgegraben und dokumentiert werden. Vier vollständige Ansiedlungen mit ihren Einzelhöfen wurden freigelegt. Neben Ackerbau und Viehzucht bildete die Verhüttung von Raseneisenerz einen wichtigen Wirtschaftszweig der Gemeinschaften. Die Verhüttungsplätze, die häufig auf den aufgelassenen Siedlungsstandorten angelegt wurden, bestanden aus kleinen Schachtöfen, Grubenmeilern und Röstherden. Zusätzlich wurden auf einigen Verhüttungsplätzen auch Grubenhäuser angelegt.

Nun ist es gelungen in einer Kombination aus Lackprofil*¹ und Blockbergung die im Boden erhaltenen originalen Reste von vier Schachtöfen zu bergen. Für die engagierte Zusammenarbeit zwischen den Grabungsmitarbeitern und dem Restauratoren Team aus Dresden war das warme Wetter günstig. So konnte auch ein großes Profil einer Meilergrube zur Herstellung von Holzkohle gefestigt und geborgen werden.

Die über 4000 untersuchten Ofenstandorten südlich von Weißwasser sind das bisher größte Verhüttungszentrum in Ostdeutschland. Ganz offensichtlich wurde hier hochspezialisiert Roheisen weit über den eigenen Bedarf produziert.

Lackprofil und Blockbergung sollen in zukünftigen Ausstellungen die Verhüttung von Raseneisenerz an originalen Objekten zu erläutern.

Peter Schöneburg

*¹ Ein Lackprofil ist das naturgetreue Abbild des Befundes, das mit einem Spezialkleber und einem Gewebe abgenommen wird. Auf einer Trägerplatte muss es härten und eventuelle Fehlstellen werden mit Originalmaterial ergänzt (Anm.d.Red.)

zurück zum Seitenanfang