04.07.2025, 14:50 Uhr

Archäologie und Windenergie

Profil des oberen Teils eines eisenzeitlichen Brunnens
Profil des oberen Teils eines eisenzeitlichen Brunnens. Foto:Olaf Ullrich, LfA 

Archäologische Grabungen im Vorfeld der Erweiterung des Windparks in Ablaß (Kr. Nordsachsen)

In der Nähe der kleinen Gemeinde Ablaß (Kr. Nordsachsen) ca. 8 km westlich von Mügeln werden sechs neue Windräder aufgestellt. Da einer der Windradstandorte auf einem archäologischen Bodendenkmal liegt, das durch Lesefunde der Bronzezeit und des Mittelalters bereits seit den 1960er Jahren bekannt ist, müssen im Vorfeld der Baumaßnahme archäologische Untersuchungen durchgeführt werden.
Die Voruntersuchungen erbrachten eine Fundstelle mit etwa 40 Befunden der Eisenzeit (ca. 800 v. Chr. – 100 v. Chr.). Der durch die Baumaßnahmen gefährdete Bereich der Fundstelle (etwa 3500 m²) wird nun bis Ende Juli von einem 3-4-köpfigen Team des Landesamtes für Archäologie Sachsen ausgegraben. Bisherige Befunde sind Siedlungs- und Vorratsgruben sowie ein eisenzeitlicher Brunnen. Die genaue Datierung anhand der Keramik und der Analyse der Brunnenverfüllung steht noch aus.

zurück zum Seitenanfang