21.08.2025, 15:00 Uhr

Tag des offenen Denkmals 2025

Header Tag des offenen Denkmals

Unsere Angebote zum Tag des offenen Denkmals am 14.9.2025

Mit mehreren Angeboten beteiligen wir uns z.T. in Kooperationen am Tag des offenen Denkmals am 14.September 2025, der in diesem Jahr das Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ trägt. Einige unserer kostenfreien Angebote sind ausschließlich im Rahmen dieser Veranstaltung für die Öffentlichkeit zugänglich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Königstein, Sächsische Schweiz

Luftbild des Areals Orion II
Foto:Landesamt für Archäologie Sachsen 

Von 1944 bis 1945 befanden sich Außenlager des Konzentrationslagers Flossenbürg unter dem heutigen Parkhaus der Festung Königstein und dem nahegelegenen Wald. Die KZ-Häftlinge mussten im Steinbruch an der Niederen Kirchleite arbeiten.
Gemeinsam mit dem Archäologen Dr. Michael Strobel vom Landesamt für Archäologie Sachsen und dem Alternativen Kultur-und Bildungszentrum Pirna begibt man sich auf Spurensuche.

Sonntag, 14.09.2025 10:00 Uhr | Dauer: 180 Minuten
Treffpunkt: Parkhauseingang Festung Königstein
Anmeldung bis zum 12.09.2025 erbeten unter: 
kontakt@akubiz.de   

Oybin, Ortsteil Lückendorf

Ansicht der Burgruine Karlsfried
Foto:Landesamt für Archäologie Sachsen 

Im Rahmen der archäologisch-historischen Führung werden Einblicke in die Geschichte und baulichen Entwicklung der Burgruine Karlsfried gegeben. Die Anlage wurde im Jahr 1357 auf Anordnung Kaiser Karls IV. zur Sicherung und Kontrolle der Gabler Straße errichtet, einer bedeutenden mittelalterlichen Handelsverbindung über das Zittauer Gebirge.
Die Führung findet im Rahmen des Interreg-Projekts Fragiles Erbe/Kruche dziedzictwo am Landesamt für Archäologie Sachsen und der Naturwissenschaftlichen Universität Wrocław statt.

Sonntag, 14.09.2025, 14:00 Uhr | Dauer: 180 Minuten
Treffpunkt: Parkplatz Burgruine Karlsfried

Leipzig, Matthäikirchhof

Foto:Landesamt für Archäologie Sachsen 

Unter dem Leipziger Matthäikirchhof befinden sich die Reste der „urbs Lipzi“, einer Burg, die für das Jahr 1015 in der Chronik des Merseburger Bischofs Thietmar erstmals erwähnt wird. Sie gilt als die Keimzelle Leipzigs. 
Der Archäologe Mirco Oehlert vom Landesamt für Archäologie Sachsen führt über den Matthäikirchhof, auf dem mit Bodenzeichnungen die im Untergrund vorhandenen Fundamente von Burg, Kirche und Kloster markiert sind.

Sonntag, 14.09.2025 13:00 - 16:00 Uhr
Treffpunkt im Innenhof (Zugang über Kleine Fleischergasse)
Große Fleischergasse 12
04109 Leipzig

zurück zum Seitenanfang